显示标签为“akku Apple A1175”的博文。显示所有博文
显示标签为“akku Apple A1175”的博文。显示所有博文

2011年5月19日星期四

Test Samsung Wave II GT-S8530 Smartphone

Die perfekte Welle? ( Acer Aspire 1830T Akku ) Seit Jahresanfang ist mit dem Wave II GT-S8530 der Nachfolger des S8500 erhältlich, welcher jedoch neben einem größeren Display und einem aktualisierten Betriebssystem nur wenige Neuerungen mitbringt. Reicht das, um die durch den Vorgänger erzeugten hohen Erwartungen zu erfüllen?

Mit dem Wave S8500 gelang Samsung Mitte 2010 ein Überraschungserfolg: Für ca.( akku Apple A1175 ) 300 Euro konnten Käufer damals ein Gesamtpaket aus GHz-CPU, AMOLED-Display, GPS und einer 5MP-Kamera mit HD-Videoaufnahme erwerben – ein auch für heutige Zeit interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das attraktive Pricing hing sicher auch mit dem Versuch zusammen, das hauseigene „bada“-Betriebssystem ( akku Acer Aspire One ) durch die zu erwartenden Absatzzahlen des Zugpferd-Smartphones populärer zu machen.



Der Vorgänger verdankte seinen Namen nicht zuletzt seiner geschwungenen Form, ( Fujitsu FPCBP89 Akku ) welche durch die leicht erhöhte Ober- und Unterseite des Handys entstand. Davon ist beim Wave II GT-S8530( Dell M1530 Akku ) nichts mehr zu sehen – das neue bada-Smartphone ist ein monolithischer, ebener Block; die Oberfläche des Touchscreens schließt genau bündig mit der Ober- und Unterseite des Gehäuses ab



Suchbild: Wave I (S8500) vs. (Akku VGP-BPS13b/q ) Wave II (S8530)Die geschwungene Form hat den Vorgänger filigran wirken lassen; dennoch bietet auch das Wave II GT-S8530 ein ansprechendes Design: Flach und schwarz und ohne überflüssige Designelemente besticht das Wave II GT-S8530 durch klassische, ( Akku Dell 6400 ) zurückhaltende Eleganz. Neben der von uns getesteten schwarzen Variante ist das Wave II GT-S8530 auch mit einem silbergrauen Gehäuse erhältlich.



Die Verarbeitung kann ebenfalls überzeugen: ( Acer AL10D56 Akku ) Das Wave II GT-S8530 ist präzise gefertigt; Ungenauigkeiten etwa bei Spaltmaßen sucht man vergeblich. Der Gehäuserahmen und der Akkudeckel bestehen aus gebürstetem Aluminium,( Akku Apple A1185 ) was dem Wave II einen sehr wertigen Touch verleiht. Die untere Seite besteht hingegen aus signaltechnischen Gründen aus Kunststoff; ebenso der obere Bereich, wo sich Multifunktionsbuchse, Headset-Anschluss und Lautsprecher befinden. Die abgerundeten Kanten an beiden Seiten lassen das Wave II optisch etwas schlanker wirken; ( Sony VGP-BPS2 akku ) zudem liegt es so sehr gut in der Hand.

Erwähnt werden muss an dieser Stelle auch ein Fertigungsfehler an der Rückseite. ( Fujitsu FPCBP136 Akku ) Hier hat sich bei unserem Testgerät offenbar ein Fehler in der Lackierung am Controlling vorbei geschlichen. Das sollte eigentlich nicht passieren.



An der Vorderseite des ( Fujitsu LifeBook T5010 Akku ) Handys befinden sich neben dem Hörer und dem vorderen Kameraobjektiv für Videotelefonate auch der Lichtsensor und die Menütasten. An der linken Seite ist der Lautstärkeregler angebracht; ( Akku Acer 5920G ) auf der rechten Seite die Sperrtaste und die Kamerataste. An der Unterseite befindet sich lediglich das Mikrofon; an der Oberseite sind die Multifunktionsbuchse, der Lautsprecher, und die Headset- bzw. TV-Buchse verbaut.



Die durchdachte Anordnung der Tasten erleichtert die Bedienung: ( HP Compaq CQ42 akku ) Mit nur einer Hand lassen sich die wichtigsten Aktion durchführen, wie z.B. das Sperren und Entsperren des Displays, das Annehmen von Telefonaten, ( Akku Compaq presario CQ60 ) das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen oder aber auch die Lautstärkeregelung.



Für viele Gelegenheits-Fotografen ersetzt das stets mitgeführte Mobiltelefon inzwischen die Kompaktkamera. ( akku VGP-BPS9A/S ) Dementsprechend sollte eine Handy-Kamera neben einer ausreichenden Auflösung eine möglichst kurze Auslöseverzögerung bieten,( Sony VGP-BPS13a/q Akku ) und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen brauchbare Bilder produzieren.



Die im ( aspire 7740 Akku ) Wave II verbaute Kamera knipst Bilder mit einer Auflösung von bis zu 2560 x 1920 Pixel, und nimmt Videos mit bis zu 1280 x 720 Pixel auf. Fotos werden im jpg-Format; Videos im mp4-Format gespeichert. ( VGP-BPS21/B Akku ) Die Bilderrate liegt bei 30 Bildern pro Sekunde. Bei aktiviertem GPS kann die Kamera Standort-Informationen zu Fotos aufzeichnen.



Der Sucher der Kamera lässt sich auf einer beliebigen Stelle auf dem Vorschaubildschirm platzieren, (Akku sony VGP-BPS13/b ) um so bei Bedarf nicht zentral gelegene Objekte scharfstellen zu können. ( Acer Aspire 3680 akku ) Aktiviert man die optionale Gesichtserkennung, werden automatisch Gesichter fokussiert. Über die Laustärkewippe lässt sich in das Bild herein- oder herauszoomen - allerdings nicht stufenlos, sondern in Abstufungen.



Über den „Szenen-Modus“ und den „( sony VGP-BPS13b/b Akku ) Aufnahmemodus“ lassen sich vordefinierte Einstellungen aufrufen und verschiedene Aufnahmeoptionen festlegen, um z.B. die Kamera bei lächelnden Gesichtern selbst auslösen zu lassen, oder aber um bei Gegenlichtaufnahmen oder bei schnell bewegten Objekten bessere Ergebnisse zu erzielen. Auch lassen sich Fotoserien aufnehmen oder Panorama-Fotos erstellen. Interessant ist auch die Option, ( Akku sony VGP-BPS13B/S ) das Aufnahmeverhalten älterer Kameras zu imitieren; so lassen sich bspw. Aufnahmen machen, die wie im Technicolor-Verfahren erstellt wirken. (Foto hinzu?)

Mit an Bord ist auch eine rudimentäre Bildbearbeitung, ( Akku Inspiron 9400 ) welche es ermöglicht, Bilder mit Effekten wie z.B. Unschärfe zu versehen, Helligkeit, Kontrast und Farbe anzupassen, oder aber die Bildgröße oder Bildausrichtung zu ändern.



Insgesamt bietet die ( VGP-BPS10A/B Akku ) Kamera des Wave II eine überdurchschnittliche und für meisten Gelegenheitsfotografen brauchbare Bildqualität. Allerdings ist auch hier zu bemängeln, dass sich gegenüber dem Vorgänger die technischen Daten nicht geändert geschweige denn verbessert haben.



Der Lieferumfang ist typisch für heutige Smartphones: ( Akku Aspire 5100 ) Neben dem eigentlichen Mobiltelefon und dem Akku liefert Samsung noch eine 2GB-Speicherkarte, ein deutschsprachiges Benutzerhandbuch sowie noch ein Ladekabel und ein USB-Verbindungskabel mit. (Akku VGP-BPS10/B ) Zudem liegen der Verpackung noch In-Ear-Kopfhörer bei, welche sich durch eine passable Klangqualität auszeichnen.



Gesteuert wird das Wave II durch die Bedienoberfläche „( Latitude D630 Akku ) TouchWiz 3.0“. Dank der GHz-CPU reagiert die intuitive „TouchWiz“-Oberfläche umgehend auf Eingaben – allerdings wird dies mit einigen Einschränkungen hinsichtlich der Erweiterungsmöglichkeiten erkauft.



Der 3,7-Zoll große Touchscreen lässt sich mit den üblichen Mehrfingergesten bedienen. ( akku Sony VGP-BPS21A/B ) Nach einer bestimmten, von dem Benutzer veränderbaren Zeit schaltet sich die Beleuchtung ab, um Energie zu sparen. Zudem kann der Bildschirm auch über die Sperrtaste gesperrt und entsperrt werden.

2011年5月2日星期一

Test Medion Akoya P6631 Notebook

Strahlemann. ( akku Apple A1175 ) Bei dem Medion Akoya P6631 handelt es sich um ein glänzendes Notebook, im wahrsten Sinne des Wortes. Nahezu alle Flächen bestehen aus glänzendem Kunststoff. Ist das Notebook nur ein Blender? Sandy Bridge CPU und Nvidia GeForce GT540M sprechen allerdings eine klare Sprache.

Tastaturen in Folie, Edelstahl, ( akku Acer Aspire One ) OEM Silikon, kundenspez., mit Trackball

Auf der CeBit 2011 in Hannover erstmals vorgestellt, steht das Medion Akoya P6631 kurz vor dem Markteintritt. „Für alle, die ein Stück weiter gehen wollen“, so charakterisiert Medion das Akoya P6631 Notebook.( Fujitsu FPCBP89 Akku )Als Arbeitstier und Multimedia-Genie soll das Akoya P6631 einmal beim Endkunden seinen Dienst verrichten. Die neuen Intel Sandy Bridge Prozessoren und eine Nvidia GeForce GT540M Grafikkate sollen dies möglich machen. ( Dell M1530 Akku ) Des Weiteren sollen eine große Festplatte, viel Arbeitsspeicher und ein Blu-Ray Laufwerk das Notebook dem Kunden schmackhaft machen. Medion betitelt den Preis für das Akoya P6631 mit 859,00 Euro. Im April, beziehungsweise Mai, soll das Medion Akoya dann verfügbar sein. Medion betont allerdings extra noch einmal, ( Akku Dell 6400 ) dass die Termine stark abhängig von der Verfügbarkeit der Chipsätze der zweiten Generation der Intel Core Prozessoren sind und im Zweifelsfall abweichen können.



Hochglanzgehäuse scheinen bei den großen Notebookherstellern nach wie vor beliebt zu sein.(Akku VGP-BPS13b/q ) Während viele Hersteller sich allerdings meist auf den Displaydeckel beschränken, setzt Medion dem Ganzen die Krone auf. Bis auf die Tastatur und der Unterseite des Notebooks glänzt das Akoya P6631 aus allen Rohren. Displaydeckel, Handballenauflagen, Tastaturzwischenräume, Displayinnenseite und Touchpad,( Akku Apple A1185 ) alles besteht aus hochglänzendem schwarzen Kunststoff. Dieser schreit förmlich danach mit Fingerabdrücken und Staub „geschmückt“ zu werden. Ein Microfasertuch um das Notebook sauber zu halten sollte damit zur Grundausstattung in der Notebooktasche gehören. Glänzende Oberflächen sind stark geschmacksabhängig und gefallen nicht jedem, trotzdem kann man das Design des Medion Akoya P6631 durchaus als schick bezeichnen.( Sony VGP-BPS2 akku ) Das schwarze Design macht einen edlen Eindruck und das Linenmuster auf dem Displaydeckel bringt etwas Abwechslung in das schwarze Design.( Fujitsu FPCBP136 Akku ) Auch der Innenteil des Notebooks macht mit seinem schwarzen Hochglanzlack – sofern dieser geputzt ist - einen edlen Eindruck.



Die Verarbeitungsqualität des Medion Akoya P6631 ist in Ordnung. ( Fujitsu LifeBook T5010 Akku ) Im Innenteil glänzen die Handballenauflagen und das Tastaturbett nicht nur durch den schwarzen Lack, sondern auch durch ihre Stabilität.( Akku Acer Aspire 5920G ) Bei punktuellem Druck gibt die Handballenauflage kaum nach und auch an den Außenseiten ist das Gehäuse stabil. Nur direkt über dem optischen Laufwerk lässt sich das Gehäuse etwas weiter eindrücken. ( HP CQ42 akku ) Auch die Tastatur gibt sich sehr stabil und gibt auch bei stärkerem Druck auf eine einzelne Taste kaum nach. Das Display hingegen lässt sich recht leicht verwinden, Farbverfälschungen traten dabei allerdings keine auf. Die beiden Displayscharniere halten das Display sicher an seiner Position, sind gleichzeitig aber nicht zu schwergängig. ( Akku Compaq CQ60 ) Ein leichtes Nachwippen können sie aber nicht vermeiden.



Das Medion Akoya P6631 profitiert durch die neuen Sandy Bridge Chipsätze und kann somit auf die schnellen USB 3.0 Anschlüsse zurückgreifen.( Sony VGP-BPS9A/S Akku ) Das Akoya P6631 verfügt direkt über zwei der schnellen Anschlüsse. ( Sony VGP-BPS13a/q Akku ) Ansonsten verfügt das Akoya P6631 über die derzeitigen Standardanschlüsse wie HDMI, VGA und den beiden Audioanschlüssen für Kopfhörer und Mikrofon.



Auf der linken Seite des Medion Akoya P6631 befinden sich der Anschluss für das Netzteil,( Acer aspire 7740 Akku ) der RJ45 (LAN) Anschluss, der VGA Ausgang, der HDMI Anschluss und die beiden USB 3.0 Anschlüsse. (Sony VGP-BPS21/B Akku ) Die Anschlüsse für den stationären Betrieb (Netzanschluss, HDMI/VGA, LAN) sind über die komplette Seite verteilt, was doch für einiges an Kabelgewirr sorgen kann. Praktischer wäre es gewesen,( Akku Dell Vostro 1710 ) wenn die Anschlüsse alle weiter nach hinten gewandert wären.



Auf der rechten Seite des Notebooks befinden sich die beiden Audiobuchsen für Kopfhörer und Mirkofon, (Akku VGP-BPS13/b ) die beiden USB 2.0 Anschlüsse, das optische Laufwerk und der Kensington Lock. ( Akku Acer Aspire 3680 ) So kommt das Medion Akoya P6631 auf insgesamt 4 USB Anschlüsse.



An der Frontseite befinden sich lediglich die Status-LEDs und der Kartenleser.( Sony VGP-BPS13b/b Akku ) Dieser versteht sich auf Speicherkarten im SD-Kartenformat. Auf der Rückseite gibt es bedingt durch die Einbauweise des Akkus keine weiteren Anschlüsse mehr.( Akku VGP-BPS13B/S ) Insgesamt bietet das Medion Akoya P6631 so ziemlich alle Anschlüsse die man braucht. Mit den beiden USB 3.0 Anschlüsse ist man auch für die Zukunft gerüstet. So kann man auch das Fehlen eines E-SATA Anschlusses für externe Festplatten verschmerzen.



Damit das Medion Akoya P6631 mit seiner Umwelt kommunizieren kann, verfügt es über WLAN,( Akku Dell Inspiron 9400 ) Bluetooth und LAN. Um die kabellose Kommunikation kümmert sich der Intel Centrino Wireless N1030 Chip. ( VGP-BPS10A/B Akku ) Dieser stellt nicht nur die WLAN Verbindung nach dem Standard 802.11b/g/n zur Verfügung, sondern liefert Bluetooth 3.0+HS direkt mit. Somit ist das Akoya P6631 bei den kabellosen Verbindungen schon einmal gut gerüstet.



Der Lieferumfang unseres Testmusters fiel sehr spartanisch aus.( Acer Aspire 5100 Akku ) Und zwar so sehr, dass es noch nicht einmal eine Retail-Verpackung gibt. Das Medion Akoya kommt in einem schnöden braunen Karton an. (Akku Sony VGP-BPS10/B ) Da auch keinerlei gedruckte Dokumentation mit dabei war, haben wir bei Medion nachgefragt, ob dies wirklich dem endgültigen Auslieferungszustand entspricht. Die Antwort von Medion steht allerdings noch aus, wird aber, sobald sie bei uns eingegangen ist, ergänzt werden.



Medion verpasst dem Akoya P6631 eine Tastatur mit einzelnen freistehenden Tasten mitsamt Nummernblock auf der rechten Seite. ( Dell Latitude D630 Akku ) Die Tasten besitzen eine Größe von 15 x 15 Millimetern und dürften damit für die meisten User ausreichend groß dimensioniert sein. Der Abstand zwischen den einzelnen Tasten beträgt 4 Millimeter. Das erleichtert beim Schreiben das Treffen der richtigen Tasten und sorgt für ein angenehmeres Schreibgefühl. ( Sony VGP-BPS21A/B Akku ) Warum die Flächen zwischen den Tasten allerdings eine Hochglanzoberfläche erhalten haben ist uns ein Rätsel. Die Flächen werden beim Schreiben sehr schnell mit Fingerabdrücken übersäht und das Reinigen ist relativ aufwändig.